Neuigkeiten aus der Kreisgruppe

Globaler Klimastreik in Nürnberg

Freitag, 15.09.23, 14 Uhr

 

Startpunkt: Wöhrder Wiese, danach Route durch die Innenstadt

NEU: Ein Teil der Demo wird sich mit dem Thema "Umweltzerstörung in Nürnberg und Bayern" befassen.

 

Der LBV wird wieder vor Ort zu finden sein. Wir freuen uns auf Euch!


Juli 2023: Zwei "Grüne Engel" für den LBV Nürnberg

Das Umweltministerium vergibt seit 2011 eine spezielle Auszeichnung für herausragende Leistungen und langjähriges Engagement im Umwelt- und Naturschutz: den grünen Engel. Dieses Jahr wurde gleich zwei Aktiven der LBV-Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land diese Ehre zuteil. Im Juli 2023 wurden sie von Umweltminister Thorsten Glauber mit dem grünen Engel ausgezeichnet.

 

Heinz Armer ist seit mehr als 50 Jahren für den Vogel- und Naturschutz aktiv - weit über Nürnberg hinaus. Sein Forschergeist treibt ihn an - als erfahrener Vogelberinger trägt er zur Sammlung wissenschaftlicher Daten bei. Der Kiebitzschutz im Knoblauchsland wäre ohne ihn nicht vorstellbar. Herzlichen Glückwunsch, Heinz! 

Bernd Michl ist nicht nur als langjähriger Vorsitzender der LBV-Regionalgruppe Feucht bekannt. Mit seinen beliebten Exkursionen begeistert er Jung und Alt für die Vogelwelt und die Natur vor der Haustür. Auch seine Beteiligung an zahlreichen Kartierungen und die Organisation von vielen Naturschutzmaßnahmen vor Ort sind Teil seines besonderen Engagements. Herzlichen Glückwunsch, Bernd!


Bürgerbegehren: „Nürnberg - grün und lebenswert“ am 14.06.2023 komplett vom Stadtrat übernommen

Vertreter*innen des Bürgerbegehrens begrüßen die Annahme der Beschlussvorlage durch den Stadtrat bei einer Kundgebung vor dem Nürnberger Rathaus
Vertreter*innen des Bürgerbegehrens begrüßen die Annahme der Beschlussvorlage durch den Stadtrat bei einer Kundgebung vor dem Nürnberger Rathaus

Stadt gibt ein klares Bekenntnis zum Erhalt von innerstädtischen Freiflächen

Die Vertreterinnen und Vertreter des Bürgerbegehrens gegen Flächenfraß „Nürnberg grün und lebenswert“, an dessen Gründung und Durchführung die LBV-Kreisgruppe Nürnberg maßgeblich beteiligt war, begrüßen die Entscheidung des Nürnberger Stadtrates, die Forderungen (Beschlussvorlage) des Bürgerbegehrens in unveränderter Form zu übernehmen. Damit wird der Weg frei, um in Nürnberg alle zukünftigen flächenrelevanten Beschlüsse ganz im Sinne der Umwelt und Natur zu behandeln.

Die Stadt gibt hiermit ein klares Bekenntnis zum Erhalt von innerstädtischen Freiflächen und Freiräume, dem Schutz innerstädtischer Biotope, und der Reduktion der Umwandlung von Grünflächen, landwirtschaftlichen Nutzflächen oder Wald. Auch die in Zeiten des Klimawandels so wichtigen Kaltlufterzeugungsgebiete, die Kaltluftschneisen und die bodennahen Kaltluftleitbahnen können so besser von Bebauung freigehalten werden.

 

Der Erfolg der Maßnahmen kann natürlich nur anhand konkreter Ergebnisse gemessen werden. Der LBV als Fachverband im Natur- und Artenschutz freut sich darauf, die Umsetzung einer umweltgerechteren und klimafreundlicheren Baupolitik in Nürnberg fachlich und kritisch zu begleiten.


Note the Date: Vortrag von Dr. Norbert Schäffer

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Nürnberg 2050 - Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen und arbeiten?“ hält Dr. Norbert Schäffer, Vorsitzender des LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern am Abend des 8. Mai 2023 einen Vortrag mit dem Titel „Artenschutz und Zukunft – Perspektiven aus Sicht eines Naturschutzverbandes“ mit anschließender Fragerunde im „Haus Eckstein“ (Burgstr. 1-3, Nürnberg). Die Veranstaltung wird organisiert von der „Evangelischen Stadtakademie“, dem Bürgerbegehren „Nürnberg grün und lebenswert“ und dem LBV. 

 

Termin: Montag, 8. Mai 2023 Uhr, 19.00 Uh

 

 

Ort: Haus Eckstein, Burgstr. 1-3, Nürnberg


Vortrag von Katharina Hubmann im Luisenheim

Heut geh’n wir bis zum Spatz!

Der LBV setzt sich nicht nur für die Belange bedrohter Tiere und Pflanzen ein, sondern für Menschen allen Altersgruppen, von den Kindern bis zu den Senior*innen. So richtet der Naturschutzverband im Projekt „Alle Vögel sind schon da“ Futterstationen und Beobachtungs-Fenster in Pflegeheimen ein, um das Wohlbefinden der Bewohner*innen zu steigern. Den neuen Stationen-Pfad haben die beiden LBV-Aktiven Thomas Schlicker und Katharina Hubmann am Montag im teilnehmenden Luisenheim Martha-Maria Nürnberg vorgestellt. Die Tafeln wurden bereits im Garten montiert.

 

 

Link zum Projekt: https://www.lbv.de/umweltbildung/fuer-seniorenheime/


Green World Tour Nürnberg 05./06.11.2022 im Ofenwerk - wir sind dabei!

Zwei Messetage, innovative Aussteller*innen mit mehr als 1.000 Angeboten, rund 50 Vorträgen: Die Green World Tour bringt die ganze Vielfalt der Nachhaltigkeit nach Deutschland und Österreich.

 

Ganz egal, ob du Informationen über erneuerbare Energien oder grüne Geldanlagen suchst, Naturkosmetik oder vegane Produkte entdecken möchtest, auf der Suche nach einem Job mit Sinn bist oder dir ein E-Auto zulegen möchtest – auf der Messe triffst du Expert*innen aus allen Bereichen der Nachhaltigkeit und findest jede Menge Inspiration.

 

Wer möchte kann uns gerne am Infostand für ein paar Stunden unterstützen! Bitte meldet Euch bei Interesse bei Katharina Hubmann: katharina.hubmann@lbv.de

 

Mehr erfahren ...


Kontinuität und Neuanfang beim LBV Nürnberg - LBV Nürnberg wählt neuen Vorstand

Foto: Nicole Friedrich, Abgebildete Personen von links nach rechts: Bernd Michl, Katharina Hubmann, Dr. Cathérine Conradty, Oda Wieding, Volker Mittenzwei, Dieter Kaus
Foto: Nicole Friedrich, Abgebildete Personen von links nach rechts: Bernd Michl, Katharina Hubmann, Dr. Cathérine Conradty, Oda Wieding, Volker Mittenzwei, Dieter Kaus

Die diesjährige Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahl der Vorstandschaft, bei der einige personelle Wechsel vollzogen und Neuzugänge begrüßt werden konnten. 

 

Dr. Cathérine Conradty wurde zur ersten Vorsitzenden der Kreisgruppe neu gewählt. Sie übernahm das Amt von Klaus Jäger, der nicht mehr für die Wahl zur Verfügung stand und mit Dank aus der Vorstandschaft verabschiedet wurde.

Die promovierte Biologin hat eine große Leidenschaft dafür, ihre Mitmenschen für die Natur und den gemeinsamen Naturschutz zu begeistern: „Ich bin eine Teamplayerin und freue mich darauf, gemeinsam mit dem Vorstandsteam nicht nur bereits bestehende Aktivitäten fortzuführen, sondern auch ganz neue Schritte zu gehen.“, sagt Conradty. Ein Ziel der neuen Vorstandschaft bestehe darin, die Artenkenntnis bei den kleinen und großen Nürnbergerinnen und Nürnbergern zu stärken und die Partizipation am Naturschutz durch ein verstärktes Angebot von Mitmachangeboten zu ermöglichen.

 

Ergänzt wird das Vorstandsteam durch einige weitere Neuzugänge: Das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden bekleidet zukünftig Oda Wieding. Zur Schriftführerin wurde Katharina Liebel gewählt. Katharina Hubmann unterstützt den LBV Nürnberg als Beisitzerin. Zum Vorstand der Kreisgruppe Nürnberg gehört qua seines Amtes als Vorsitzender der LBV-Regionalgruppe Feucht auch Bernd Michl. In ihren Ämtern bestätigt wurden Volker Mittenzwei, Dieter Kaus, Heinz Armer, Sabine Jockisch und Michael Baumgärtner. Sie freuen sich darauf, auch in den kommenden vier Jahren den Kurs der Kreisgruppe mitzubestimmen und mit ihren Erfahrungen neue Schritte beim LBV Nürnberg voranzubringen.

 

Die anwesenden Mitglieder erhielten bei der Veranstaltung neben einem Überblick über den Kassenbericht auch zahlreiche Informationen über die Aktivitäten der Kreisgruppe. Besonders aktiv sind die Ehrenamtlichen des LBV beim Schutz von Kiebitz, Schleiereule, Amphibien und Fledermäusen. Hervorzuheben sind auch die Einsätze im Bereich der Biotoppflege. Die betreuten Schutzgebiete erfordern eine regelmäßige Pflege von Hand, damit sie auch weiterhin als historisch gewachsene, wertvolle Lebensräume zur Verfügung stehen.

 

Wer sich gerne körperlich beim Mähen, Sägen, Schneiden, Harken und Co. austoben möchte, kann ab Herbst wieder bei den Biotoppflegeeinsätzen unterstützen. Für alle Fledermausfreundinnen und –freunde gibt es die Möglichkeit, beim Fledermaushilfstelefon zu helfen, das im Juli startet. Hier beraten Ehrenamtliche am Telefon und retten Fledermäuse, die sich verflogen haben. Passionierte Fotografinnen und Fotografen können sich der Naturfotogruppe des LBV Nürnberg anschließen.

 

Weitere aktuelle Mitmachangebote erhalten Interessierte im Newsletter der LBV-Kreisgruppen Nürnberg, Fürth und Erlangen, der hier auf der Webseite abonniert werden kann.


Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg mit Wahlen am 23. Juni 2022

Jahreshauptversammlung der LBV-Kreisgruppe Nürnberg und Nürnberger Land mit Neuwahlen

am Donnerstag, den 23.6.2022 um 19:00 Uhr im Südpunkt - Zentrum für Bildung und Kultur, Pillenreuther Str. 147, 90459 Nürnberg.

 

Dies ist unsere Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung:

1. Begrüßung, Abstimmung über Tagesordnung

2. Bericht der Vorstandschaft

3. Kassenbericht

4. Aussprache und Entlastung der Vorstandschaft

5. Neuwahlen

6. Ehrungen, Verabschiedungen

7. Wünsche, Anträge, Sonstiges

 

An dem Abend werden Sie die Gelegenheit haben…

…mehr über die Schwerpunkte des LBV und die Natur vor Ihrer Haustür zu erfahren

…Informationen über unsere Mitmachangebote zu erhalten und sich so aktiv im Naturschutz einzubringen

…Naturbegeisterte aus Ihrer Umgebung kennenzulernen und in den Austausch zu kommen

…als Mitglied Ihrer LBV-Kreisgruppe mitzubestimmen

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Um Anmeldung bis zum 20.6. unter mittelfranken@lbv.de wird gebeten.


Mitgliedertreffen der Kreisgruppe Nürnberg

Dienstag, 24.5.2022, 19:30 Uhr

Ort: Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken, Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg

Bitte anmelden unter: mittelfranken@lbv.de

 


Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg mit Nachwahlen am 5.10.2021, 19:00 Uhr

ICE-Werk Nürnberg - Online-Dialog mit der DB zum Standort Nürnberg-Altenfurt/Fischbach  - machen Sie mit!

ICE (Foto: pixabay)
ICE (Foto: pixabay)

Für alle Interessierten am Thema neu geplantes "ICE-Werk Nürnberg" läuft aktuell noch das Anmeldeverfahren für den digitalen Bürgerdialog mit der DB auf der Projekthomepage. Für jeden Standort gibt es einen eigenen Termin und 300 Plätze, eine Anmeldung über die Homepage ist erforderlich. In den Veranstaltungen wird der aktuelle Planungsstand für den jeweiligen Standort sowie das weitere Vorgehen im Raumordnungsverfahren vorgestellt und  Fragen beantwortet. Am Montag 14.06.2021 von 18:30-20:00 Uhr geht es um den Standort Nürnberg-Altenfurt/Fischbach. Wer sich hier gerne aktiv einbringen möchte: es sind noch Plätze frei. 

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg/Nürnberger Land am 2.3.2021, 19:00 Uhr entfällt!

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Die für den 2.3.2021, 19:00 Uhr geplante Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg/ Nürnberger Land muss aufgrund der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen leider erneut abgesagt werden. Es ist geplant, die Jahreshauptversammlung noch im Herbst dieses Jahres nachzuholen. Bitte geben Sie diese Information auch gerne an Freunde und Bekannte weiter, die wir auf diesem Wege nicht erreichen können!