Gemeinsame Neuigkeiten

Vogel des Jahres 2024

Der Vogel des Jahres - jetzt abstimmen

Seit 1971 küren NABU und LBV den Vogel des Jahres, inzwischen stimmt ganz Deutschland in einer öffentlichen Wahl über den Jahresvogel ab. Die Aktion hat vom Baum bis zum Höhlentier des Jahres zahlreiche Nachahmer gefunden. Vogel des Jahres 2023 ist das Braunkehlchen, die Wahl zum Vogel des Jahres 2024 findet ab sofort bis zum 5. Oktober 2023 statt.

Mehr ...


Bundesfreiwillige gesucht!

Die BGS Mittelfranken sucht Bundesfreiwillige!

 

Du möchtest Deine Ideen gerne in unserem lebendigen Team einbringen und uns tatkräftig bei der Umsetzung verschiedener Aktionen und Projekte unterstützen?

Als BFDler bist Du unser erster Kontakt am Telefon und unterstützt bei der Vorbereitung und Durchführung von Infoständen und Veranstaltungen. Bei dem Projekt "Fledermaushilfstelefon" bist du aktiv dabei. Außerdem kannst Du an interessanten Natur-Seminaren mit anderen BFDlern teilnehmen!

 

mehr...


Stunde der Gartenvögel 2023

Deutschlands größte Vogelzählung - Ihre Meldung zählt

Mitmachen ist ganz einfach: Vom 12. bis 14. Mai 2023 zählen Sie eine Stunde lang Ihre Vögel und melden diese Zahlen. Ihre Daten und die tausender anderer Naturfreunde geben Antworten auf brennende Fragen. "Citizen Science" heißt diese Art der Forschung. Die bundesweite Langzeitstudie hilft uns Umweltveränderungen zu erkennen. Zudem können Sie tolle Preise gewinnen. 

An diesem Wochenende geht es um die Vögel in Ihrem Garten. Mitmachen ist einfach, ob als Familie oder alleine: Zählen Sie Ihre Vögel, melden Sie uns die Zahlen. Wir werten die vielen tausend Beobachtungen aus. So helfen Sie, Neues über die Vögel in Bayerns Gärten herauszufinden.

Auch wenn Sie keine oder nur wenige Vögel sehen, sind das wichtige Informationen für uns.

mehr...


Dawn Chorus 2023

Einfach einmal innehalten, den Klängen der Natur lauschen…und sie aufnehmen!

Das ist das Motto von Dawn Chorus, dem Citizen Science und Kunst-Projekt, von BIOTOPIA – Naturkundemuseum Bayern und dem Landesbund für Vogelschutz, das Menschen weltweit dazu einlädt, Vogelstimmen zu sammeln: für die Biodiversitätsforschung, für die Kunst und um auf die Wunder der Natur und auch auf ihre Bedrohungen aufmerksam zu machen.

Jede einzelne Aufnahme stellt ein winzig kleines Puzzleteil dar. Mit Eurer Hilfe können wir dieses Puzzle gemeinsam vervollständigen – und Biodiversität anhand von Sound dokumentieren, um Veränderungen erforschen zu können. Gleichzeitig soll das bewusste Wahrnehmen dieses wunderbaren Naturschauspiels über Emotionen Eure Sinne schärfen und Eure Kreativität wecken. Lasst uns der Stimme der Natur zuhören, sie aufnehmen – und ihr mehr Gehör verschaffen!

mehr...


Kinovorstellungen Vogelperspektiven - Sondervorstellungen

Ab dem 16. Februar 2023 im Kino!

Regisseur Jörg Adolph begleitet den LBV-Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer auf seiner Mission zur Rettung der Vögel.

 

Obwohl für die meisten Vögel der Himmel als Lebensraum dient, gibt es kaum mehr Platz für sie. Der „stumme Frühling“ ist keine allzu ferne Realität mehr – weltweit. Erst langsam wird sich der Mensch dieser Konsequenz bewusst und nimmt die Dimension der Naturzerstörung wahr, denn im Grunde sind wir Zeugen des größten Artensterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier.

 

Vorstellungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen:
Casablanca, Nürnberg: 16.-22.2.23, Sondervorstellung: Samstag, 18. Februar 2023, 15.00 Uhr und 18.00 Uhr (Tickets)

Cinecitta Nürnberg: 16.02.-22.02.2023
Uferpalast, Fürth: 3.-8.3.2023, Sondervorstellung: Mittwoch, 8. März 2023, 19.00 Uhr

Lamm Lichtspiele, Erlangen: 19.02.-22.02.2023

 

Mehr ...

 

Trailer ansehen ...


Globaler Klimastreik am 3.März

Am 3. März 2023 findet weltweit der nächste globale Klimastreik von Fridays for Future statt. Wir rufen alle dazu auf, sich uns anzuschließen und gemeinsam mit uns für Klimagerechtigkeit auf die Straße zu gehen.

 

Wir hoffen, dass möglichst viele Menschen am 3. März an unserem Streik teilnehmen und gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft kämpfen!

 

Der LBV trifft sich zum gemeinsamen Demonstrieren um 12.00 Uhr am Kornmarkt, am Eingang (Tor) zur Straße der Menschenrechte am Germanischen Nationalmuseum. Wer hat bitte, für mehr Aufmerksamkeit, blaue LBV Kleidung tragen! Wir freuen uns auf Euch!


LBV-Mitgliederwerbung

Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen ist im Januar eine Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und Botschafter unterwegs. 

Unser Team ist Teil der LBV-Familie und eine wichtige Stimme für mehr Naturschutz in Bayern. Sie kennen die regionalen Projekte und engagieren sich für den Naturschutz vor Ort. Wir besuchen Menschen... Mehr

 

 

 


Neue Auszeichnung für bayerische Gärten

Der LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt haben die bayernweite Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ gestartet und verleihen vogelfreundlichen und strukturreich gestalteten Gärten eine Plakette. Naturschutz beginnt vor der eigenen Haustür. Das erkennen inzwischen viele Gartenbesitzer*innen. Sie leisten ihren eigenen Beitrag zum Artenschutz mit der naturnahen Gestaltung ihrer ganzjährig abwechslungsreichen Gärten mit vielen Strukturen, wie zum Beispiel beerentragende Gehölze, heimische Blühpflanzen und Totholz.

 

Dieses Engagement möchten wir, der LBV zusammen mit dem Bayerischen Artenschutzzentrum, mit der Plakette „Vogelfreundlicher Garten“ belohnen. Mit dem bayernweiten Start der Aktion freuen wir uns auf zahlreiche Teilnehmer*innen! Es gibt zwei Möglichkeiten zum Mitmachen:

 

Möglichkeit 1: Werden Sie Teil der LBV-Gartenjury! 

Möglichkeit 2: Lassen Sie Ihren Garten bewerten!

 

Mehr erfahren ...


Plakette „Schwalbenfreundliches Haus" vergeben

Auch 2021 vergaben wir wieder die Plakette für das „Schwalbenfreundliche Haus" an zwei engagierte Familien im Landkreis Fürth. Mehr dazu lesen Sie hier: www.nordbayern.de

 

Familie Meyer aus Steinbach bei Cadolzburg bei der Übergabe der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus". Die Familie betreibt dort einen Aussiedlerhof und an und in ihm befinden sich 20 Mehlschwalben- und 13 Rauchschwalbennester die 2021 eifrig die frühsommerliche Mückenplage bekämpften.

Frau Lösl aus Bertelsdorf bei Stein bei der Übergabe der Plakette „Schwalbenfreundliches Haus". Frau Lösl bewahrt die Gebäude des stillgelegten Bauernhofes ihres Vaters und „betreut“ rund 10 Rauchschwalbennester. Außerdem hat sie an ihrer Scheune erfolgreich einen Turmfalkenhorst angebracht und sie möchte diese auch noch für  Schleiereulen attraktiv machen.

 


Vortrag „Die Bedeutung von Weideflächen für die Biodiversität" - Monatstreff der Kreisgruppe Fürth

Wann? Mittwoch, 26.01.2022, 19:30 Uhr

Referent: Dr. Alois Kapfer

 

Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/89746702450?pwd=QWZtZFVMUTdHV0t3YzFDOXQyNnRzUT09

 

Meeting-ID: 897 4670 2450

Kenncode: 378581


Die Stunde der Wintervögel

Bei der großen bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, eine Stunde lang Vögel im Siedlungsraum zu beobachten, zu zählen und dem LBV zu melden.

Mit der Zählung wollen wir ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern erhalten.  Je mehr Naturfreund*innen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse und umso besser können wir uns für den Schutz der Vögel starkmachen.

Wer Vögel liebt zählt mit! Seien Sie dabei!


Vogel des Jahres 2022: Der Wiedehopf

Der Sieger der zweiten öffentlichen Wahl zum Vogel des Jahres 2022 steht fest: Der Wiedehopf (Upupa epops) hat mit 45.523 und 31,9 Prozent die meisten Stimmen erhalten. Damit ist er nach dem Rotkehlchen der zweite Jahresvogel, der von allen Menschen in Deutschland gewählt werden konnte.

Der Wiedehopf ist einer unserer auffälligsten heimischen Vögel. Sein spektakuläres Federkleid in orangerot mit der markanten Federhaube hat ihm bestimmt die eine oder andere Stimme eingebracht. Aber auch sein Wahlslogan „Gift ist keine Lösung!“ hat sicher viele überzeugt.

In seiner Amtszeit und darüber hinaus unterstützen wir den Wiedehopf in seinem Wahlversprechen, sich für offene, insektenreiche Landschaften ohne Pestizide einzusetzen.


Jetzt wählen! Wer wird Vogel des Jahres 2022?

Es ist wieder soweit! Deine Meinung ist gefragt: Welcher Vogel hat aus deiner Sicht den Schnabel vorn? 2021 wurde das Rotkehlchen der erste von der Bevölkerung öffentlich gewählte Vogel des Jahres.

 

Diese fünf Kandidaten gehen für die vom 06.10. bis 18.11.2021 stattfindende Wahl „Vogel des Jahres 2022“ ins Rennen:

Detaillierte Artenportraits und warum gerade diese Vögel als Kandidaten aufgestellt wurden, erfahrt ihr hier: lbv.de/vogeldesjahres


Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg mit Nachwahlen am 05.10.2021, 19:00 Uhr

Ort: südpunkt Nürnberg, Pillenreuther Straße 147, Nürnberg 

Coronabedingt bitten wir um Anmeldung bis 04.10.2021 unter mittelfranken@lbv.de oder telefonisch unter der 0911-45 47 37. 

 

Tagesordnung: 

1. Begrüßung

2. Vorstellung & Genehmigung der Tagesordnung

2. Kurzvortrag Norbert Schäffer

3. Bericht des Vorstands 2020

4. Kassenbericht 2020

6. Aussprache über die Berichte

7. Entlastung des Vorstands

8. Bestimmung eines Wahlausschusses

9. Nachwahl des Schriftführers und des Jugendbeauftragten

10. Ehrungen & Verabschiedungen

11. Sonstiges

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Fürth mit Nachwahlen am 30.7.2021, 19:30 Uhr

Ort: Gaststätte „Auf der Tulpe“, Tulpenweg 60, Fürth-Burgfarrnbach

Coronabedingt bitten wir um Anmeldung bis 29.7.2021 unter nuernberg@lbv.de oder telefonisch unter der 0911-45 47 37. 

 

Tagesordnung: 

1. Begrüßung

2. Vorstellung & Genehmigung der Tagesordnung

3. Bericht des Vorstands 2020

4. Kassenbericht 2020

5. Bericht aus der Regionalgeschäftsstelle 2020

6. Aussprache über die Berichte

7. Entlastung des Vorstands

8. Bestimmung eines Wahlausschusses

9. Nachwahl des Schatzmeisters und des Jugendbeauftragten  

10. Ehrungen & Verabschiedungen

11. Sonstiges 

Das neue LBV-Naturtelefon beantwortet Ihre Fragen zu Tieren, Natur und Umwelt!

Seit kurzem gibt es beim LBV das LBV-Naturtelefon. Dort werden alle Standard-Naturschutzfragen beantwortet, von „Jungvogel aus dem Nest“ und Nachbarskatze über „Vögel füttern“ und „Waschbär an der Mülltonne“ bis hin zu Heckenschnitt und Krötenwanderung. Freundliche Kolleg*innen beantworten das allermeiste direkt oder fragen für Sie nach. 

 

Sie erreichen das LBV-Naturtelefon unter der 09174/4755-5000 montags bis freitags von 9 - 13 Uhr. 

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Fürth - neuer Termin am 30.7.2021

Der Nachholtermin der Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Fürth wird am Freitag, den 30.7.2021 um 19:30 Uhr in der Gaststätte "Auf der Tulpe", Tulpenweg 60 in Fürth-Burgfarrnbach stattfinden. Coronabedingt möchten wir Sie bitten, sich für diesen Termin unter nuernberg@lbv.de oder telefonisch unter der 0911-45 47 37 anzumelden, da weiterhin Teilnehmerlisten geführt werden müssen, damit wir Sie im Falle einer Corona-Infektion benachrichtigen können.

 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

LBV-Naturführungen - es geht wieder los!

Es ist soweit: Unsere Naturführungen dürfen ab dem 21.5.2021 unter bestimmten Bedingungen wieder stattfinden. Solange die Inzidenz im Landkreis des Veranstaltungsortes unter 100 liegt und die zuständige Kreisverwaltungsbehörde Führungen wieder explizit zulässt, dürfen wir wieder mit Ihnen gemeinsam die Natur genießen. Dabei muss natürlich immer noch ein Hygienekonzept eingehalten werden. 

 

Folgende Regeln gelten dabei für die Teilnehmer*innen unserer LBV-Veranstaltungen: 

  • Personen mit Krankheits- oder Atemwegserkrankungssymptomen sind nicht zur Teilnahme zugelassen.
  • Die maximale Anzahl an Teilnehmer*innen für Führungen beträgt 15 Personen inkl. Veranstaltungsleitung.
  • Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Wie und wo Sie sich anmelden können, erfahren Sie bei der jeweiligen Veranstaltung hier auf unserer Webseite. 
  • Die Einhaltung eines Mindestabstands von mind. 1,5 m zwischen den Teilnehmer*innen vor, während und nach der Veranstaltung ist zu beachten.
  • Keine Gruppenbildung vor, während oder nach der Veranstaltung.
  • Im Freien muss keine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.

Unser ausführliches Hygienekonzept wird zur Beginn der Führung erläutert und den Teilnehmer*innen bei der Anmeldung vorab zugeschickt. 

Digitale Freiwilligenmesse der Stadt Nürnberg vom 18.5 - 20.5.2021 - der LBV ist dabei!

Vom 18. bis 20. Mai findet diese Woche die Freiwilligenmesse 2021 der Stadt Nürnberg statt - diesmal in einem digitalen Format. Wer sich ehrenamtlich engagieren möchte, hat bei dieser Veranstaltung die Möglichkeit, eine bunte Palette an Engagement-Möglichkeiten kennenzulernen. Ob man sich einen ersten Überblick verschaffen möchte, unverbindlich Informationen sammeln oder sich im direkten Gespräch mit erfahrenen Haupt- und Ehrenamtlichen über konkrete Einsatzmöglichkeiten austauschen will, all das ist bei der digitalen Freiwilligenmesse möglich. Und da ist natürlich auch der LBV gerne dabei. Nähere Informationen zur Veranstaltung gibt es hier.  Und wer uns vorher schon einmal kennenlernen möchte, kann sich ja gerne schon einmal unser Ausstellervideo unten anschauen. 

Jahreshauptversammlung KG Fürth am 31.5.2021 entfällt - neuer Termin voraussichtlich am 26.7.2021

Die für den 31.5.2021, 19:30 Uhr geplante Jahreshauptversammlung der KG Fürth muss leider coronabedingt entfallen. Als Ersatztermin haben wir aktuell den 26.7.2021 ins Auge gefasst, aber auch hier müssen wir uns natürlich wieder an die dann geltenden Bestimmungen halten. Wir halten Sie auf dem Laufenden.  

Wir unterstützen die KG Bad Tölz: Jetzt online abstimmen für LBV-Moorrenaturierung im Zellbachtal!

Heute möchten wir die KG Bad Tölz unterstützen, die Anfang des Jahres einen Teil des Moores im Zellbachtal renaturiert hat. Moorrenaturierung hilft CO2 im Boden zu speichern und so das Klima zu schützen. Deshalb kann die KG Bad Tölz beim „Saubere Energie Waldpreis“ bis zu 11.500 € gewinnen, wenn genügend Personen für dieses Projekt abstimmen. Wir würden uns freuen, wenn Sie dabei helfen.

 

Abgestimmt werden kann bis zum 4. Mai 2021 unter:

http://mail.spendenwettbewerb.de/lnk/AMoAAJ3R_KcAAchjxmoAAML4ao4AAAAAVEYAAD1LABF_uABgdWL3LI-TyN5lQsSC1GGKIul6KQARkvg/1/hXckHr3XckUh4ICd7x05XA/aHR0cHM6Ly9zYXViZXItd2FsZHByZWlzLmRlLw

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Erlangen findet online statt!

Leider kann die Jahreshauptversammlung der KG Erlangen dieses Jahr nicht live stattfinden. Stattdessen werden wir auf ein Online-Format ausweichen. Den Vortrag zum Thema "Streuobstwiesen", den wir im Jahresprogramm angekündigt hatten, gibt es natürlich trotzdem. Bitte teilen Sie dies doch möglichst auch Freunden, Bekannten oder anderen Mitgliedern mit, die wir auf diesem Wege nicht erreichen können.

 

Zoom-Link zur Jahreshauptversammlung:

https://fau.zoom.us/j/69793111933?pwd=Wk5FdTVMTmQ0d0dSYS8zd1JiaWs2Zz09

Verleihung des "Nürnberger Herz" an den LBV

Seit September 2015 würdigen Tucher Bräu und die Stadt Nürnberg besonders innovative und originelle Initiativen im Ehrenamt mit dem Nürnberger-Herz-Preis.  Halbjährlich werden drei Projekte ausgezeichnet, für deren Umsetzung die Organisationen 1.050 Euro Preisgeld erhalten.

 

Für das erste Halbjahr 2021 wurde der LBV mit dem Nürnberger Herz ausgezeichnet: Die Ehrenamtlichen des Landesbunds für Vogelschutz e.V. engagieren sich unter anderem als Hilfe bei Fledermausinvasionen in Nürnberg und Fürth. Zwischen Juli und September verirren sich junge Fledermäuse auf Quartiersuche manchmal in Wohnungen, Klinikflure oder Büroräume. In solchen Fällen leisten die Ehrenamtlichen telefonische oder auch persönliche Hilfe vor Ort. Die Freiwilligen sollen – sobald dies wieder möglich ist – zu einem Ausflug in das Fledermaushaus Hohenburg eingeladen werden, um sich dort über das einzige deutsche Vorkommen der großen Hufeisennase, einer seltenen Fledermausart, informieren zu können.

Endspurt bei der Wahl zum "Vogel des Jahres"

Die erste öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2021 von LBV und seinem bundesweiten Partner NABU geht in den Endspurt. Noch bis 19. März kann jede*r für seinen Favoriten hier abstimmen. 

 

Unter den zehn Kandidaten der Stichwahl haben Rotkehlchen und Rauchschwalbe derzeit den Schnabel vorn. Auch Kiebitz und Feldlerche sind noch gut im Rennen. „Auf den letzten Metern der Wahl wird es noch einmal richtig spannend. Doch schon jetzt hat die öffentliche Wahl eines gezeigt: Über Rotkehlchen, Amsel und Feldlerche kann man sich ebenso selbstverständlich austauschen, wie über den Lieblingsfußballverein oder das Wetter. Vögel sind Teil unseres Alltags, steigern nachweislich unser Wohlbefinden und verdienen unsere Aufmerksamkeit und unseren Schutz“, sagt der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer.

 

Zehn Arten hatten sich Ende 2020 in der Vorwahl gegenüber den anderen rund 300 Vogelarten Deutschlands durchgesetzt. In der laufenden Hauptwahl ergibt sich folgender Zwischenstand bei der Rangfolge: Rotkehlchen, Rauchschwalbe, Kiebitz, Feldlerche, Stadttaube, Haussperling, Blaumeise, Eisvogel, Goldregenpfeifer und Amsel. Wer bereits abgestimmt hat, aber noch einer weiteren Art im Endspurt zum Sieg verhelfen möchte, kann dies tun: Pro Art hat jede*r eine mögliche Stimme. Bisher sind schon über 261.000 Stimmen eingegangen. Am 19. März ist es dann soweit: In einer Live-Online-Veranstaltung zwischen 19:00 Uhr und 19:45 Uhr wird der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres verkündet unter www.lbv.de/vogeldesjahres.

 

Die mittelfränkischen Kreisgruppen unterstützen natürlich weiterhin den Kiebitz. Dieser freut sich über jede Stimme. Wer unseren Wahlkampfvortrag am 4.3.2021 zu unserem Favoritenvogel verpasst hat: Wir werden ihn in den nächsten Tagen im YouTube-Kanal des LBV Bayern einstellen. Da kann man ihn sich dann nochmal ansehen. Wenn Sie Ihre Stimme für den Kiebitz geben wollen, stimmen Sie bitte hier ab. 

Neugründung "Gebäudebrüter AG" - Infoabend am 26.3.2021, 18:30 Uhr

Schwalben (Foto: Pixabay)
Schwalben (Foto: Pixabay)

Sie brüten in Nischen, unter Überständen oder in Nisthilfen im bebauten Gebiet und sind somit in unserer direkte Nähe - die Rede ist von den Gebäudebrütern. Als Kulturfolger bringen uns Mauersegler, Mehlschwalbe, Spatz und Co die Natur direkt an den Wohnort und leben mitten unter uns.

 

Allerdings machen moderne Bauformen, Dämmmaßnahmen oder die Bekämpfung von Stadttauben es den Gebäudebrütern immer schwerer, geeignete Nistplätze zu finden. Der LBV schützt und schafft Nistmöglichkeiten für Gebäudebrüter, informiert über sie und erfasst das Vorkommen von wichtigen Arten übergreifend für die Region Nürnberg, Fürth und Erlangen. 

 

Sie wollen auch etwas für unsere gefiederten Freunde in der Region tun? Wir laden Sie ein zum online Infoabend am 26.3.2021 um 18:30 Uhr unter:
https://zoom.us/j/91227364551?pwd=RWg4bjlBcTVJNjhTcXNBcysyYXBUZz09

  

Mitstreiter für die Dohlenkartierung gesucht!

Dohle (Foto: pixabay)
Dohle (Foto: pixabay)

Dieses Jahr führen wir ein Glücksspiralenprojekt zur Erfassung der bayerischen Dohlenpopulation durch. Die Dohle ist innerhalb Bayerns recht unterschiedlich verbreitet. Hinzu kommt, dass manche der traditionellen Ansiedlungen heute nur noch wenige Paare umfassen oder nicht mehr existieren Wo liegen aktuell ihre Verbreitungsschwerpunkte und wo sind Dohlen selten geworden? Welche Ansprüche stellen sie an geeignete Nistplätze? Um solche für den Vogelschutz wichtige Fragen beantworten zu können, brauchen wir zunächst aktuelle Informationen anhand von Bestandserfassungen.

 

Die Dohlen-Zählung orientiert sich methodisch an den Richtlinien des Vogelmonitorings in Deutschland. Machen Sie mit und helfen Sie uns, aktuelle Daten über diese faszinierende Vogelart und über ihre Niststätten zusammen zu tragen! Je mehr Dohlen-Freunde sich beteiligen, desto aussagekräftiger werden unsere Ergebnisse sein.

 

Sie haben Interesse und wollen gerne wissen, wie das alles genau funktioniert? Dann melden Sie ich gerne einfach per E-Mail oder telefonisch bei uns in der Geschäftsstelle. 

Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg/Nürnberger Land am 2.3.2021, 19:00 Uhr entfällt!

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Die für den 2.3.2021, 19:00 Uhr geplante Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Nürnberg/ Nürnberger Land muss aufgrund der aktuell geltenden Corona-Bestimmungen leider erneut abgesagt werden. Es ist geplant, die Jahreshauptversammlung noch im Herbst dieses Jahres nachzuholen. Bitte geben Sie diese Information auch gerne an Freunde und Bekannte weiter, die wir auf diesem Wege nicht erreichen können!

Ihre Stimme für den Kiebitz als Vogel des Jahres!

Kiebitz (Foto: pixabay)
Kiebitz (Foto: pixabay)

Weil die Aktion „Vogel des Jahres“ in diesem Jahr 50jähriges Jubiläum hat, wird der Jahresvogel dieses Mal nicht von Expert*Innen ernannt, sondern alle können bei der Wahl mitmachen. 10 Vögel sind als Sieger aus der Vorwahl hervorgegangen – einer davon ist der Kiebitz.

 

Unsere Kreisgruppen bitten Sie nun um Ihre Stimme für diesen prächtigen „Gaukler der Lüfte“. Der Kiebitz braucht Unterstützung und hat den Titel „Vogel des Jahres“ verdient, denn sein Lebensraum schwindet. In Deutschland ist der Kiebitz-Bestand von 1992 bis 2016 um 88 Prozent zurückgegangen.

 

 

 

 

 

Wer mehr über ihn wissen möchte, ist herzlich eingeladen zum Online-Vortrag zum Kiebitz in Mittelfranken am 4. März um 19 Uhr

(Teilnahme-Link: https://zoom.us/j/91474797773?pwd=OC9uQVYzUUVSamNKODkrK2hNMGNmUT09).

 

Auch hier https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/artenportraits/detail/kiebitz/ erfahren Sie mehr über den Kiebitz.

 

Geplante Führungen und Vorträge in der Region (unter Vorbehalt der aktuell gültigen Corona-Bedingungen): 

  • Montag, 26.4.2021, 19:30 Uhr: Vortrag "Schutzprojekt für den Kiebitz" im Rahmen des Monatstreffs der KG Fürth (nähere Informationen hier)
  • Freitag, 7.5..2021, 18:00 Uhr: Exkursion "Kiebitz & Co. - eine vogelkundliche Wanderung im Knoblauchsland" mit Heinz Armer, KG Nürnberg (nähere Informationen hier)

 

Gemeinsam mit allen anderen LBV-Kreisgruppen in Mittelfranken machen wir Wahlkampf für den Kiebitz und bitten Sie, bis zum 19. März hier für ihn abzustimmen.

 

Ein herzliches Dankeschön geht auch an die Firma Kiebitzmarkt, die aufgrund der Namensähnlichkeit unseren Wahlkampf auch mit unterstützt. 

 

Müllquiz die Vierte: Wo gehört was hin?

Die Kreisgruppe Erlangen geht mit Ihrem Müllprojekt in eine neue Runde und stellt sich in einem neuen Quiz die Frage "Wo gehört bei der Mülltrennung eigentlich was hin? Wer sein Wissen diesbezüglich gerne einmal unter Beweis stellen möchte, folge diesem Link zur Unterseite der Kreisgruppe Erlangen-Höchstadt.

EInladung zum digitalen Umweltpolitischer Aschermittwoch am 17.2.2021, 19:00  - 21:00 Uhr

Corona hält uns weiterhin in Atem. Trotzdem oder gerade deswegen halten die beiden Umweltverbände Landesbund für Vogelschutz und Bund Naturschutz an der niederbayerischen Tradition fest und veranstalten auch heuer den umweltpolitischen Aschermittwoch – diesmal allerdings nicht im Kolpingsaal Deggendorf, sondern in „Digitalien“, sprich im Internet. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen.

 

Auch diesmal gibt es zündende Reden und zünftige Musik – nur für Speis und Trank müssen die Teilnehmer*innen diesmal an den Bildschirmen selbst sorgen. Der Austausch mit anderen Naturfreund*innen ist zwar nur über den „Chat“ möglich, aber ein Wiedersehen per Video ist besser als nichts!

Zu aktuellen umweltpolitischen Themen sprechen:

Dr. Norbert Schäffer (Vorsitzender Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V.) und Richard Mergner (Vorsitzender BUND Naturschutz in Bayern e.V.)

 

Musikalische Umrahmung (Musik- und Video-Einspielungen):
Bauernseufzer, Neurosenheimer und Hanns Well & Wellbappn

 

Achtung: Für die Teilnahme ist eine Anmeldung (für die Zusendung des Teilnehmerlinks) bis zum 14.2. erforderlich! 

 

Nähere Informationen zur Veranstaltung und zur Einladung finden Sie in der nachfolgenden Einladung.

Einladung Umwelt Aschermittwoch digital
Adobe Acrobat Dokument 394.9 KB

Digitaler Vortrag "Volksbegehren Artenschutz - was hat sich rechtlich und praktisch geändert?" (über Zoom)

Wann: 2.2.2021, 20:00 Uhr 

Referent: Dr. Bernd Söhnlein (Umweltanwalt und Vorsitzender der KG Neumarkt)

Zoom-Link: https://zoom.us/j/99310498288?pwd=WFczZkVYTVpwWFFnNXI0cG5EdHNjdz09 (Meeting-ID: 993 1049 8288, Kenncode: 180548) 

Hinweis zur aktuellen Corona-Pandemie

Aufgrund der momentanen Corona-Lage und des geltenden Lockdowns entfallen alle unsere "Live"-Veranstaltungen bis einschließlich 14.2.2021.

 

Wo es für unsere Referent*innen und Exkursionsleiter*innen möglich ist, werden wir versuchen, die Veranstaltung digital möglich zu machen. Bitte informieren Sie sich über aktuelle Änderungen unter Veranstaltungen 2021

Wahl zum Vogel des Jahres vom 18.1 bis 19.3.2021 - Wählen Sie ihren Favoriten!

Seit Montag, den 18.1.2021 können alle Menschen in Deutschland mit entscheiden, welche Vogelart "Vogel des Jahres 2021" wird. Der Landesbund für Vogelschutz (LBV) und sein bundesweiter Partner NABU haben diese erste öffentliche Wahl organisiert.

 

Zur Auswahl stehen die zehn beliebtesten Kandidaten aus der Vorrunde:

Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel,Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Diese zehn Kandidaten hatten sich in einer ebenfalls öffentlichen Vorwahlphase durchgesetzt.

 

Wer die meisten Stimmen der deutschen Wählerinnen und Wähler auf sich vereinen kann, wird kurz vor Frühlingsanfang zum "Vogel des Jahres 2021" gekürt. Ihre Stimme können SIe noch bis zum 19. März abgeben.

Stunde der Wintervögel vom 8. bis 10. Januar 2021 - Machen Sie mit!

Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit für die Natur. Genießen Sie eine Stunde lang den entspannenden Anblick der Vögel. Die Teilnahme ist einfach, und jeder kann mitmachen, ob als Familie, Gruppe oder alleine. Sie helfen, neues Wissen über Natur und Vögel zu gewinnen. Machen Sie vom 08. bis 10. Januar 2021 mit. Sie zählen eine Stunde lang Ihre Vögel und melden diese Zahlen in unserem Online-Meldeformular (wird ab dem 8.1. freigeschaltet). Hier finden Sie auch unsere aktuellen Analysen und Ergebnisse. Und: Dabei können Sie auch noch tolle Preise gewinnen!

 

Zur Stunde der Wintervögel