- HOME
- KG NÜRNBERG
- KG FÜRTH
- KG ERLANGEN-HÖCHSTADT
- RG FEUCHT
- Kontakt
An wen richtet sich das Fortbildungsprogramm?
Die Fortbildungen sind offen für jede*n! Sie richten sich an Gruppenleiter*innen, NAJU-Aktive so wie interessierte Multiplikator*innen und qualifizieren für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Leistungen
Übernachtung, Verpflegung und Programm bei mehrtägigen Seminaren. Bitte dazu auch entsprechende Hinweise in den Ausschreibungen beachten. Die Wochenendfortbildungen beginnen in der Regel am Freitag um 18.00 Uhr und enden am Sonntag um 14.00 Uhr.
Umweltverträglichkeit
Bei unseren Veranstaltungen wird sehr auf eine umweltverträgliche Durchführung geachtet. Bei Selbstverpflegung ernähren wir uns, wenn möglich, mit Kost aus regionalem und Bio-Anbau. Die Seminarorte sind meist umweltschonend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Freistellungen von Arbeitnehmer*innen und Auszubildenden für die Jugendarbeit
Wer das Jugendarbeitfreistellungsgesetz in Anspruch nehmen möchte, bitte Anfragen dafür spätestens 6 Wochen vor Seminarbeginn im Jugendbüro der NAJU stellen (sandro.spiegl@lbv.de).
Egal, ob als Gruppenleiter oder als Teamer bei Freizeiten – bei den Fortbildungen der NAUJU (Naturschutzjugend im LBV) erhältst du wertvollen Input zu ökologisch oder pädagogisch relevanten Themen. Manche dieser Fortbildungen, darunter der Öko-Trainer, bilden zudem die Grundlage, um die Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erwerben.
Weitere Informationen findest du unter
Du bist in einem pädagogischen oder naturwissenschaftlichen Beruf aktiv? Oder engagierst dich als Ehrenamtliche*r in der Jugendarbeit oder in einem Naturschutzverband?
Dann kannst du bereits bestehendes Wissen optimal durch diese Weiterbildung ergänzen, die lebendiges Wissen aus der Naturkunde mit erprobten Methoden für die Gruppenarbeit verbindet.
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Gruppen jeder Altersstufe einen lebendigen Bezug zur Natur zu vermitteln und mit ihnen Wege in Richtung eines zukunftsfähigen Lebensstils zu gehen.
Der nächste Kurs beginnt im März und umfasst 13 Wochenenden, ein Praktikum und ein Praxisprojekt. Veranstalter ist das Evangelische Bildungswerk Regensburg (EBW) in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV).
Weitere Informationen findest du unter
Wildkräuter, Foto: Götte
Die diesjährigen Fortbildungen für unsere Gruppenleiter*innen in der Region finden Sie hier.
Bitte online anmelden unter www.naju.bayern.de/Fortbildungen/. Je früher, desto besser! Nach verbindlicher Anmeldung ist der Rücktritt bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn stornofrei möglich, danach werden 50% der fälligen Teilnahmegebühr berechnet. Bei Absage am Veranstaltungstag oder bei Nichtteilnahme wird die vollständige Teilnahmegebühr erhoben. Für uns als Jugendverband steht die Sicherheit der Teilnehmer an erster Stelle. Die Veranstaltungen finden nur statt, wenn es die gesetzlichen Corona-Rahmenbedingungen zulassen. Alle weiteren Informationen, inklusive eines individuellen Hygienekonzepts zu der jeweiligen Veranstaltung, werden rechtzeitig vorher per E-Mail zugesandt.
Naturschutzjugend (NAJU) im Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV)
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
Telefon: 09174/4775-7651
E-Mail: naju-bayern@lbv.de
Internet: www.naju-bayern.de