Aktuelles

­

Abendspaziergang im Tennenloher Forst zu Waldschnepfe, Ziegenmelker und Fledermaus

Freitag, 27.6.25, 20.30 Uhr

Exkursion: Julia Krüger und Burkard Pfeiffer, LBV Erlangen

Ort: Parkplatz „Wildpferde“, Kurt-Schumacher-Straße Südende, 91058 Erlangen

Google Maps: 49.558715, 11.034310

Monatstreff

Mittwoch, 2.7.25, 19 Uhr

Monatstreff der KG Erlangen

Ort: Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt, Hauptstr. 48, 91054 Erlangen

 

Aktion

Sonntag, 6.7.25, 11 bis 18 Uhr

Kalchreuther Kirschkirchweih

Aktion: Infostand, Mitmachaktion, Kinderexperten, NAJU (Seelachse), LBV Erlangen

Ort: Streuobstwiese in Kalchreuth

 

Aktion

Sonntag, 13.7.25, ganztags

Aktionstag des Botanischen Garten Erlangen

Aktion: Infostand, LBV Erlangen

Ort: Botanischer Garten Erlangen, Loschgestr. 1, 91054 Erlangen

🎶 Becherspenden beim Jan-Delay-Konzert – Helfende Hände gesucht!

Die Kulturinsel Wöhrmühle geht in die fünfte Runde. Egal ob Klassik, Jazz oder Pop – vom 13. bis 27. Juli 2025 ist in Erlangen für jeden Geschmack etwas geboten.

 

Auch der LBV ist dieses Jahr ganz vorne mit dran – und das aus einem ganz besonderen Grund: Jedes Jahr bietet die Kulturinsel Wöhrmühle eingetragenen Vereinen aus der Region die Möglichkeit, bei einem der Konzerte Becherspenden zu sammeln. Der LBV hat sich dieses Jahr für das Konzert von Jan Delay am 24. Juli 2025 qualifiziert – ein echtes Highlight!

 

Das Prinzip der Becherspenden ist simpel, aber wirkungsvoll: Besucher*innen werden gebeten, ihre Pfandmarken nach dem Konzert nicht zurückzugeben, sondern an den LBV zu spenden. Der Verein erhält im Gegenzug das Pfandgeld – eine tolle Möglichkeit, mit wenig Aufwand viel zu bewirken.

 

Damit das reibungslos funktioniert, suchen wir noch helfende Hände, die am Konzertabend (24. Juli 2025) beim Einsammeln der Becherspenden unterstützen. Wer Lust hat, sich aktiv für den Naturschutz einzubringen und dabei Teil eines großartigen Events zu sein, ist herzlich willkommen! Anmeldungen an erlangen@lbv.de.

 

Als Veranstalter des Events legt das E-Werk großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das Festival wird mit Ökostrom betrieben, setzt auf wiederverwendbare Trinkbecher und arbeitet mit lokalen und regionalen Getränkeanbietern sowie Foodtrucks zusammen. Ein rundum durchdachtes Konzept – musikalisch wie ökologisch.

 

Sei dabei, unterstütze den LBV und erlebe einen unvergesslichen Abend mit Jan Delay – für die Natur und die Region!

Fotos: Edmund Abel

Für die Demokratie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.2 KB

(Fotos: Edmund Abel)

Unsere Veranstaltungen finden Sie hier:

Jahresprogramm 2025 Nürnberg, Fürth, Erlangen, Feucht
Jahresprogramm 2025 Nürnberg, Fürth, Erl
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025

(Fotos: Edmund Abel, Anne Schneider)

Der Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) ist ein graziler Singvogel und morgens einer der ersten Vögel, der singt. Sie können ihn schon über eine Stunde vor der Morgendämmerung hören. Im Herbst bekräftigt der Hausrotschwanz seinen Revieranspruch noch einmal lautstark, bevor er sich auf die Reise in den Süden macht.

mehr dazu

 

Das LBV-Naturtelefon:

Wir freuen uns, dass die Nachfrage zu Naturschutzthemen immer größer wird. Deshalb haben wir für alle Interessierten eine Infohotline, das LBV-Naturtelefon, eingerichtet. Naturinteressierte erreichen das LBV-Naturtelefon werktags kostenlos unter 09174/4775-5000 für alle Fragen rund um Vogelfütterung, Igel und Garten. Oder auch unter www.eichhoernchen-gefunden.de

mehr dazu

Aktuell befassen wir uns insbesondere mit folgenden Themen

  • Biotoparbeiten auf der Streuobstwiese    (siehe auch Flächenbetreuung)
  • Ortsumfahrung Niederndorf                       (siehe auch Bürgerinitiative)
  • Müll                                                                  (siehe auch Müll -  weg - Weg)

 

 

 

 

 

Der LBV setzt sich seit vielen Jahren für die Realisierung der Stadt-Umland-Bahn (StUB) ein. Die StUB ist die Verlängerung der Nürnberger Straßenbahn nach Erlangen und weiter nach Herzogenaurach ohne Umsteigen und vielleicht dann später auch nach Neunkirchen und Eschenau. Die Planungen hierfür werden vom Zweckverband Stadtumlandbahn (www.stadtumlandbahn.de ) durchgeführt.

 

Bei der Streckenführung hätten wir uns im einzelnen andere Lösungen gewünscht (insbesondere was die Querung über den Wiesengrund angeht), allerdings konnte schlüssig aufgezeigt werden, warum unter derzeitigen rechtlichen und politischen Bedingungen eine andere Streckenführung nicht möglich ist und den Bau der Straßenbahn um viele weitere Jahre verzögern würde. Daher begleiten wir diesen Bau als LBV “kritisch konstruktiv” und konnten auch bei der Ausschreibung und Planung viele Anregungen einbringen.

 

Hartmut Strunz

Die LBV Kreisgruppe ER/ERH trauert um Hartmut Strunz aus Röttenbach, der bereits 1969 dem LBV beigetreten ist   als Oberförster im Nationalpark Bayerischer Wald arbeitete. Hartmut hat sich in unserer Kreisgruppe über viele Jahre aktiv eingebracht und wurde von allen aufgrund seiner fachlichen Kompetenz und immer freundlich zugewandten Art hochgeschätzt. Er war ein Kenner der Vogelwelt und hat seine Naturschutzanliegen, insbesondere den Schutz des Waldes, engagiert vertreten. Hartmut war selbst von der Natur beseelt und konnte mit dieser Begeisterung andere anstecken. Sein Wirken ist uns ein Vorbild und wir werden uns dankbar an ihn erinnern.

 

Heiner Grillenberger

Wir trauern um Heiner Grillenberger aus Erlangen, der mit 71 Jahren unerwartet verstarb. Vielen war er mit seiner mobilen Fahrradwerkstatt als „Fahrradmann am Markt“ bekannt. Heiner engagierte sich aber auch stark in sozialen und umweltpolitischen Themen, wie zum Beispiel beim Radverkehr. Er war auch von Anfang an beim E-Werk dabei, wo er dann die Fahrrad-Selbsthilfewerkstatt gründete. In den letzten Jahren widmete er sich mit Begeisterung dem Artenschutz. So absolvierte er zum Beispiel die Ausbildung zum Fledermausfachberater und war ein zuverlässiger Ansprechpartner in Sachen Fledermausschutz in Erlangen. Immer wenn es einen „Fledermaus-Notfall“ gab, war Heiner schnell und kompetent zur Stelle. Heiner fehlt uns sehr, als Mitstreiter und vor allem auch als Mensch.