- HOME
- KG NÜRNBERG
- KG FÜRTH
- KG ERLANGEN-HÖCHSTADT
- RG FEUCHT
- Kontakt
Die LBV-Sammelwoche:
Gemeinsam sammeln für Bayerns Natur
Vom 08.bis 14. Mai 2023 findet die LBV-Sammelwoche statt. Der LBV blickt dabei bereits auf 40 erfolgreiche Jahre zurück!
Ein großer Teil der gesammelten Spenden fließt in die Orts- und Kreisgruppenarbeit vor Ort sowie die LBV-Umweltbildung. So können stark bedrohte Tier- und Pflanzenarten geschützt und wertvolle Biotopflächen gekauft werden, als auch gigantische CO2 Speicher unserer Erde renaturiert werden, die Moorlandschaften. Ein weiterer Teil des Geldes fließt in den Erhalt unserer Umweltstationen. Denn Bildung ist für uns der Schlüssel für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft.
Wer kann mitmachen?
Die LBV-Sammelwoche richtet sich traditionell an engagierte Lehrer*innen oder Schulleiter*innen, die Ihre Klasse oder Schule anmelden. Aber auch LBV-Gruppen, NAJU- und Kinder-Gruppen sowie engagierte Privatpersonen beteiligen sich jedes Jahr an der Sammlung.
Wer sind Eure Ansprechpartner zur Anmeldung für die LBV-Sammelwoche?
Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein, Frau Renate Steib, Tel. 09174/4775-7114 oder sammelwoche@lbv.de
Direkt zur Anmeldung:
Oder direkt zur Anmeldung: www.lbv.de/umweltbildung/fuer-schulen/lbv-sammelwoche/anmeldung-und-bestellungen/
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Sammelaktion 2023 mit Euch!
Bisher stand in der Diskussion um die StUB vor allem das WO zur Debatte. Für eine ganzheitliche Betrachtung ist aber das WIE von elementarer Bedeutung. Durch die Wahl von Baustoffen, Verfahren und Methoden kann die graue Energie maßgeblich beeinflusst werden. Um all das bewerten zu können, lässt der Zweckerband Stadt-Umland-Bahn aktuell eine CO2-Bilanzierung berechnen.
Doch was wird hier eigentlich berechnet? Und wie können wir die Zahlen einordnen? Welchen Stellenwert hat die StUB für den Erlanger Klimaaufbruch und wann gibt es erste Zahlen? Kommt die StUB womöglich zu spät oder ist sie der elementare Baustein der Verkehrswende? All diese Fragen wollen wir, die Kreisverbände von BN und LBV, am 28.03. in der E-Werk Kellerbühne klären.
Nächstes Monatstreffen der Kreisgruppe Erlangen: Mittwoch, 12.4.2023, 19:00 Uhr
Ort: Lesecafé, Hauptmarktstraße 55 (Altstadtmarktpassage), Erlangen.
Mittwoch 12.4.2023, 19 Uhr
Polizeioberkommissar Christoph Reh referiert über Umweltkriminalität.
Neumitglieder
Unsere Werbung war sehr erfolgreich. Wir möchten daher ganz herzlich alle neuen Mitglieder willkommen heißen. Wir freuen uns Euch bei uns zu haben.
Gleich zu Beginn konnten wir unser 1.000 Mitglied Marjan Seipel aufnehmen. Julia und Antje haben Marjan besucht und ein kleines Begrüßungsgeschenk übergeben.
Der LBV Erlangen / Erlangen-Höchstadt setzt sich seit vielen Jahren für mehr Naturschutz und Artenvielfalt in den beiden Landkreisen ein. Um neue Mitglieder und Aktive zu gewinnen, ist im Januar und Februar eine Gruppe junger LBV-Botschafterinnen und Botschafter unterwegs.
Unser Team ist Teil der LBV-Familie und eine wichtige Stimme für mehr Naturschutz in Bayern. Sie kennen die regionalen Projekte und engagieren sich für den Naturschutz vor Ort. Wir besuchen Menschen in ganz Bayern und fragen, ob für sie eine regelmäßige Unterstützung der LBV-Naturschutzarbeit in Frage kommt. Dabei erhalten wir zahlreiche, positive Rückmeldungen wie Lob für das freundliche Auftreten oder das besondere Engagement. Immer wieder treffen wir auf motivierte und naturbegeisterte Menschen, die sich nach dem persönlichen Gespräch auch selbst ehrenamtlich für den LBV engagieren möchten. So wächst unsere Zahl an Unterstützerinnen und Unterstützern für Bayerns Natur kontinuierlich und trägt dazu bei, die biologische Vielfalt auch in Zukunft zu schützen.
Wenn die Braunkehlchen im April nach Deutschland kommen, haben sie mehr als 5000 Kilometer hinter sich. Denn sie überwintern im tropischen Afrika und sind daher Langstreckenzieher. Wie viele andere Zugvögel auch, fliegen Braunkehlchen nachts, tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus. Bei uns angekommen, suchen sie blütenreiche Wiesen und Brachen, um hier in Bodennestern zu brüten. Diese verschwinden allerorten, weshalb der Bestand des Braunkehlchens seit Jahrzehnten zurückgeht.
(Fotos: Edmund Abel)
Wir freuen uns, dass die Nachfrage zu Naturschutzthemen immer größer wird. Deshalb haben wir für alle Interessierten eine Infohotline, das LBV-Naturtelefon, eingerichtet. Naturinteressierte erreichen das LBV-Naturtelefon werktags kostenlos unter 09174/4775-5000 für alle Fragen rund um Vogelfütterung, Igel und Garten.