- HOME
- KG NÜRNBERG
- KG FÜRTH
- KG ERLANGEN-HÖCHSTADT
- RG FEUCHT
Vor kurzem haben wir uns schon angeschaut, wie lange Müll denn so in der Umwelt liegen kann. Jetzt wollen wir mal betrachten, welche Gefahren davon ausgehen. Was und wem schadet es, wenn Müll nicht ordnungsgemäß entsorgt wird? Was kann dadurch passieren? Ein kleines Quiz dazu zeigt einiges auf.
Nachdem viele nun fleißig mitgeholfen haben, Müll aus den Wäldern zu entfernen - etwas von dem wir wissen, dass es viele Menschen auch ohne Aufruf immer mal wieder tun - haben wir uns überlegt, uns auch einmal dem Hintergrund zu widmen. Warum ist es so schlecht, dass der Müll herumliegt - außer natürlich, dass es hässlich aussieht und die wunderschönen Bilder, die uns die Natur schenkt, stört? Wie lange bleibt er denn so liegen?
Dazu haben wir ein Quiz vorbereitet, dass sich mit den Verrottungszeiten beschäftigt. Bitte die angegebenen Zeiten als circa Zeiten betrachten.
Vielen Dank an alle, die fleißig Müll aus den Wäldern und Feldern geholt haben. Die Natur und die Tiere danken es Euch ganz besonders. Unsere Gewinner wurden benachrichtigt, die Samenpäckchen für die Blühwiese und die Naturführer sind unterwegs. Viel Freude beim Zusehen, wie es wächst und später brummt und natürlich beim Lesen.
Eine ganz besonders spannende Geschichte hat uns die LBV-Kindergruppe "Die Seelachse" aus Heroldsberg zu ihren Müllfotos geschrieben. Die Kinder fanden in ihrem Waldstück unabhängig voneinander viele kleine weiße Zettelchen. Mutmaßlich handelt es sich hierbei um Kaugummipapierchen, auf denen tatsächlich auch noch aufgedruckt ist, wie das Papier richtig zu entsorgen ist. Dies scheint den ominösen Kaugummikauer wohl aber nicht sonderlich beeindruckt zu haben, so dass sich seine Spur durch den Wald lange verfolgen ließ. Unklar geblieben ist: Handelt es sich um ein und dieselbe Person, die immer wieder kaugummikauend durch die Wälder streift oder gibt es in Heroldsberg einfach wahnsinnig viele Kaugummikauer, die ihre Papierchen nicht mit nach Hause nehmen wollen? Und wie viele Kaugummis werden da überhaupt gekaut? Vielleicht, liebe Seelachse, findet ihr das ja noch eines Tages heraus. Wir danken Euch auf jeden Fall herzlich für diesen kuriosen Wettbewerbsbeitrag.
Einige weitere Ergebnisse unserer Müllsammlung gibt es nachfolgend:
Raus in die Natur zu einem Spaziergang - allein, zu zweit oder mit der Familie!
In der jetzigen Situation bieten uns die frühlingshaften Wälder und Felder den besten Raum zum Entspannen. Die Bewegung tut dem Körper gut, die Bilder mit dem sprießenden Grün und den Frühlingsblumen erfreuen die Seele. Die Ruhe des Waldes, die Düfte und das Vogelgezwitscher bringen auch Frieden in unseren Geist. Und die Botenstoffe (Terpene) der Bäume stärken bei längerem Aufenthalt im Wald unser Immunsystem. Wer jetzt im Wald spazieren geht, macht also für sich das Bestmögliche.
Müll gehört nicht in den Wald!
Allerdings gibt es etwas, was gewiss nicht in den Wald gehört: Müll! Der Müll hat teilweise sehr lange Verrottungszeiten und stellt für die Tierwelt eine ernste Gefahr dar. Wenn wir also schon in Wäldern und Feldern unterwegs sind, können wir auch gleichzeitig eine Mülltüte mitnehmen und Müll einsammeln.
Der LBV ruft deshalb zu einer großen Müllsammelaktion auf, bei der man auch noch etwas gewinnen kann!
Eine wichtige Anmerkung noch:
Bitte sammelt keine verschmutzten Taschentücher, die zu Hauf in den Wäldern liegen. Diese verrotten zwar erst in 3- 6 Monaten, aber in Zeiten der Coronakrise ist es nicht ratsam diese anzufassen. Besser ist es natürlich, gar nicht erst die benutzen Taschentücher in den Wald zu werfen, sondern daheim im Müll zu entsorgen!