Monatstreffen

Um welche Themen geht es beim Monatstreffen?

Wir bereiten bei unserem Monatstreffen unter anderem viele Aktionen vor und tauschen Informationen aus. Dazu gehören unter anderem:

Koordinieren der Pflegeaktionen an unseren Bucher Weihern oder unserer Streuobstwiese in Erlangen

Planung der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen wie z.B. der Erlanger Rädli  

oder Fachtagungen mit Infoständen

Konkrete Aktionen, an denen sich Mitglieder beteiligen können, wie z.B.  das Aufhängen und Kontrollieren von Nistkästen

Reaktionen auf Anfragen von Bürgerinitiativen, Vereinen etc.

aktuelle Naturschutzprobleme in der Region, Anregungen der Mitglieder

Hinweise auf interessante Tagungen und Führungen

und vieles mehr!

 

Wenn Sie sich persönlich ein Bild von unserem Monatstreffen machen wollen, dann schauen Sie doch einfach einmal vorbei.

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen!

 

Unser Monatstreff findet an jedem zweiten Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr statt.

 

Nächstes Monatstreffen der Kreisgruppe Erlangen: Mittwoch, 11.10.2023, 19:00 Uhr

 

20 Uhr Vortrag: Bleimunition – Die Auswirkungen auf seltene Greifvogelarten, Hintergründe und Alternativen

 

Ort: Lesecafé, Hauptmarktstraße 55 (Altstadtmarktpassage), Erlangen  

Vorträge 2023 der Kreisgruppe Erlangen

Mittwoch 8.2. 20 Uhr

Vortrag: Wildbienen in Mittelfranken – Portraits und Fördermöglichkeiten

Wir lernen die Wildbienen in Mittelfranken mit allen ihrer Eigenheiten kennen und hören, warum und wie man sie schützen sollte.

Referenten: Tarja Richter, Dr. Rainer Poltz, beide LBV Kreisgruppe Fürth

 

Mittwoch 8.3. 19 Uhr
„Wiesen wieder wilder machen“ – Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Das Braunkehlchen wurde mit 43,5% der Stimmen zum Vogel des Jahres 2023 gewählt und macht damit aufmerksam auf Probleme und dadurch bedingte Bestandsabnahmen vieler Wiesenbrüter.

Im Vortrag werden das Aussehen des kleinen Singvogels mit der braunen Kehle vorgestellt, auch seine Stimme und mit wem es verwandt ist. Ebenso seine Verbreitung, sein Zugverhalten und seine Ansprüche an den Lebensraum. Nahrung und Fortpflanzung runden die Allgemein-Fakten zu dem Vogel ab. Der Bestand des Braunkehlchens in Deutschland und speziell in Bayern wird dargestellt und auf gefährdende Faktoren eingegangen. Was können wir tun um den Vogel zu schützen und seinen Bestand zu sichern?

Referentin: Julia Krüger, LBV Erlangen

Anschließend gegen 20 Uhr: Jahreshauptversammlung der LBV KG Erlangen

 

 

Mittwoch 10.5. 20 Uhr

Vortrag: Die Rückkehr des Wolfs nach Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschlands freier Wildbahn. Auch nach Bayern haben sie auf eigenen Pfoten zurückgefunden. Doch der große Beutegreifer polarisiert: Viele Menschen fasziniert die Rückkehr dieser streng geschützten Tierart. Andererseits fürchten z.B. Nutztierhalter um die Sicherheit ihrer Herden, und auch manch anderer Naturnutzer fragt sich, ob der Wolf in unserer Kulturlandschaft Platz hat. In dem Vortrag werden die Biologie, die aktuelle Bestandssituation, aber auch die verschiedenen Probleme und Lösungsansätze für das Management des Wolfes sowohl aus Sicht der Nutzer wie aus der Sicht des Naturschutzes vorgestellt.

Referent: Dr. Andreas von Lindeiner, LBV-Landesfachbeauftragter

 

 

Mittwoch 11.10. 20 Uhr

Vortrag: Bleimunition – Die Auswirkungen auf seltene Greifvogelarten, Hintergründe und Alternativen

Die Jagd mit bleihaltiger Munition hat vor allem auf große und oftmals seltene Greifvogelarten entsetzliche Auswirkungen. Diese sind schon lange bekannt und gut dokumentiert.

 

Referent: David Schuhwerk, Mitarbeiter beim Bartgeier-Wiederansiedlungsprojekt des LBV, berichtet über die dramatischen Folgen der Nutzung bleihaltiger Munition auf verschiedene Greifvogelarten und zeigt Hintergründe und Alternativen auf.

 

 

Mittwoch 8.11. 20 Uhr

Film: Grönland -  Arktisches Naturwunder

Hervorgerufen durch  den Klimawandel hat der Blick auf Grönland eine ganz besondere Bedeutung erlangt. Würde das Grönlandeis schmelzen würde der Meeresspiegel um ca. 7m steigen. Auf einer Grönlandreise erleben wir hautnah die Auswirkungen der Klimaerwärmung. Bei einer Exkursion über das Inlandeis müssen wir breite Schmelzwasserbäche überwinden um einen Weiterweg zu finden. Dann verschwindet ein Fluss plötzlich in die Tiefe, in einer sogenannten Gletschermühle.

In Ilullisat besuchen wir den 40km langen Eiskanal. Das Eis kommt vom Sermeq Kujalleq dem schnellsten Gletscher der Nordhalbkugel. Es fließt mit 40m am Tag und  produziert 10% der Eisberge in Grönland. Jährlich kalbt der Gletscher 46 km3 Eis. Täglich lösen sich 86 Mill Tonnen und stürzen in den 400 km2 großen Fjord.

Schnell wird einem bewusst dass dieses grandiose Schauspiel irgendwann ein Ende mit katastrophalen Folgen haben wird.

 

Referent: Josef Röhrle, LBV Erlangen

 

Unsere Veranstaltungen finden Sie hier:

https://nuernberg.lbv.de/home/veranstaltungen-2023