Neuigkeiten aus der Kreisgruppe

Hochsaison für den Kiebitzschutz im Knoblauchsland

Zurzeit läuft das Kiebitzschutzprojekt im Knoblauchsland auf vollen Touren. Koordinatorin Lisa Schenk und ihre ehrenamtlichen Helfer sind im ganzen Gebiet dauernd unterwegs, um Kiebitznester zuerst zu finden und registrieren („kartieren“) und dann – mit Einverständnis des Landwirts oder der Landwirtin – mit dünnen Weiden-Stecken zu markieren („abstecken“), damit die gut getarnten Neststandorte besser zu sehen und bei der Feldarbeit leichter ausgespart werden können. Letztes Jahr sind so über 100 Nester markiert worden. Der LBV unterstützt dabei das Engagement der Landwirtinnen und Landwirte, die oftmals selbst die Neststandorte auf ihren Flächen suchen und aussparen.

 

Eine besondere Erfolgsgeschichte aus dem Vorjahr: Das Nest im Foto (mit Kiebitz Mama) hat Lisa abgesteckt. Keine zwei Tage später wurde das Feld - bis auf den dünnen, lebensrettenden Kiebitz-Streifen - komplett gepflügt. Herzlichen Dank an diesen und alle anderen engagierten Landwirtinnen und Landwirten für die Rücksicht!

 

Nahtlos fängt auch die zweite Phase des Projekts an, denn die ersten geschlüpften Küken sind bereits unterwegs. Es ist sehr schwierig, die Kleinen effektiv zu schützen. Ihre Welt ist voller Gefahren, die größtenteils von natürlichen Feinden („Prädatoren“ wie z.B. Fuchs, Marder, Greifvögel etc.) ausgehen. Dazu kommen leider auch viele zusätzliche von Menschen verursachte Gefahren.

 

Alle können aber einen Beitrag leisten: Spaziergänger sollten momentan besonders vorsichtig über die Felder laufen und auf den großen Wegen bleiben; Hundebesitzer sollten unbedingt ihre Hunde an der kurzen Leine lassen und Katzen sollten soweit möglich im Haus oder Garten bleiben.

 

Lisa Schenk: „Bitte helfen Sie mit, diese wunderschönen Vögel in unserem Knoblauchsland zu erhalten!“

 

Text: David Garratt


Erfolgreiche Vernissage der Naturfotografen Nürnberg: Faszinierende Einblicke in einen bedrohten Lebensraum

Naturfotografen (Foto: Katharina Hubmann)
Naturfotografen (Foto: Katharina Hubmann)

Am 14.3. eröffneten die Naturfotografen Nürnberg feierlich ihre neueste Fotoausstellung im Zeltnerschloss. Frau Katharina Arnold (Stadt Nürnberg) begrüßte die Gäste und würdigte das Engagement der Fotografen.

 

Ein besonderes Anliegen der Fotografen ist es, auf den seltenen und bedrohten Lebensraum der Sandmagerrasen aufmerksam zu machen. Die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten beeindrucken mit leuchtenden Farben und außergewöhnlichen Formen – sie wirken fast exotisch, sind aber echte Nürnberger!

 

Die beeindruckenden Aufnahmen fanden großen Anklang. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, mit den Fotografen ins Gespräch zu kommen und mehr über diesen einzigartigen Lebensraum zu erfahren.

 

Die Ausstellung ist noch bis zum 24.4. im Zeltnerschloss zu bewundern. Dienstag bis Donnerstag kann man den Besuch mit den hausgemachten Kuchen des Cafés versüßen.

 

Die Naturfotografen Nürnberg treffen sich seit Frühjahr 2022. Die Treffen finden jeden dritten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr in den Räumen der Bezirksgeschäftsstelle des LBV, Humboldtstraße 98, 90459 Nürnberg, statt.

Mit offenen Ohren und Herzen: Die Magie der Wildtierbeobachtung

Lesung mit Bildern und Tierstimmen von Dr. Cathérine Conradty

Tauchen Sie ein in die Welt der heimischen Wildtiere!

Ob jung oder alt, die Natur hat uns alle schon einmal verzaubert – sei es beim Lauschen eines Vogelgesangs oder einer unerwarteten Begegnung mit Wildtieren. In dieser Lesung für Augen und Ohren nimmt Dr. Cathérine Conradty, Vorsitzende der LBV-Kreisgruppe Nürnberg, Sie mit auf eine Reise durch unsere heimische Natur.

Begleitet von Bildern und lebendigen Tierstimmen erzählt sie von magischen Momenten, die Sie vielleicht selbst schon erlebt haben. Sie werden überrascht sein, wie viele Vogelstimmen Sie wiedererkennen – und vielleicht noch Neue lernen. Diese Lesung lässt Sie Natur erleben.

 

 

 

Lesung: Dr. Cathérine Conradty, LBV Nürnberg/er Land

Termin: Dienstag 18.03.2025, 14 Uhr

Ort: Kulturladen Zeltnerschloss, Gleißhammerstr. 6, 90480 Nürnberg